Regeln & Umwelt
Ziel des Spiels:
Wie beim Golf ist es auch beim Discgolf das Ziel, die Wurfscheibe mit möglichst wenigen Würfen vom Startpunkt in den jeweiligen Discgolf-Korb zu werfen. Die wichtigsten Regeln findest du hier, das komplette Regelwerk steht auf den Seiten des Deutschen Frisbeesport Verbandes e.V. unter www.discgolf.de zum Download bereit.
Spielablauf:
„Es darf nur geworfen werden, wenn Personen und Tiere durch den Wurf nicht gefährdet werden.“
1. Bei jeder Bahn startet immer die Person als erstes, die bei der vorangegangenen Bahn am wenigsten Versuche benötigt hat usw…
Haben zwei oder mehr Personen gleich viele Würfe benötigt, ist die letzte Bahn entscheidend, bei der eine Person weniger Würfe benötigt hat.
2. Nach den Startwürfen wirft jeweils diejenige Person als nächstes, dessen Wurfscheibe am weitesten vom Zielkorb entfernt liegt usw. Die nicht werfenden Personen bleiben stets hinter der werfenden Person.
Zur genauen Markierung des neuen Abwurfes wird eine Markierungsscheibe vor die zuletzt geworfene Scheibe gelegt. Die zuletzt geworfene Scheibe wird dann entfernt, so dass die Position des nächsten Wurfes klar gekennzeichnet ist. Die werfende Person muss darauf achten, dass sie im Moment jedes Abwurfes Fuß, Knie o.ä. mittig hinter der Markierungsscheibe in maximal 30 cm Entfernung aufgesetzt hat. Vor dem Abwurf darf kein Körperteil in Richtung Zielkorb aufgesetzt werden. Nach dem Wurf darf die Abwurfmarkierung übertreten werden. Bei einer Entfernung von weniger als 10 m zum Ziel muss sich die werfende Person auch nach dem Wurf noch hinter der Abwurfmarkierung befinden. Hindernisse dürfen nicht beiseite gehalten werden.
3. Eine Bahn wird beendet, indem die Scheibe in die Ketten oder in den darunter befindlichen Auffangkorb geworfen oder gelegt wird und zur Ruhe kommt.
Danach geht man zur nächsten Bahn und die benötigten Würfe werden auf der Scorecard eingetragen.
Spotter:
Bei Würfen, bei denen der mögliche Wurfbereich von der Wurfposition aus nicht komplett einzusehen ist, muss eine weitere Person die Aufgabe des Spotters übernehmen. Spotter sind für die Sicherheit der Verkehrswege verantwortlich und signalisieren dem Werfer, wann die jeweilige Bahn sicher bespielt werden kann.
OB (Out of Bounds):
Häufig wird der erlaubte Wurfbereich aus Sicherheitsgründen oder um die Bahn zu erschweren, begrenzt. Kommt eine Wurfscheibe mit vollem Umfang außerhalb dieses Bereiches zum Liegen, ist die Scheibe „Out of Bounds“ (außerhalb der Grenzen). Im Kursplan wird dieser Bereich häufig durch eine rote „OB-Linie“ angezeigt. Bleibt die Wurfscheibe außerhalb der OB-Linie zum Liegen, ist die nächste Abwurfposition maximal 1m entfernt und senkrecht zur OB-Linie zu wählen und zwar an der Stelle, an der die Scheibe diese zuletzt überquert hat. Die Person bekommt hierfür einen Strafwurf angerechnet.
Pflichthindernisse (Mandatorys oder „Mandos“):
Auf einigen Bahnen müssen Gegenstände wie Bäume oder Türme umspielt werden. Werden „Mandos“ verpasst, erfolgt der nächste Wurf aus der sogenannten Dropzone und es wird ein Strafwurf berechnet. Gibt es keine Dropzone, muss erneut von der vorigen Positionen geworfen werden. Auch hierbei gibt es einen zusätzlichen Strafwurf.
Inselbahnen:
Seltener gibt es sogenannte Inselbahnen, bei denen die Wurfscheibe auf einer „Insel“ in einen kleinem Bereich um den Zielkorb landen muss. Gelingt dies nicht, erfolgt der nächste Wurf wie bei den Pflichthindernissen aus der sogenannten Dropzone und es wird ein Strafwurf berechnet. Auch von der Dropzone gilt es die Wurfscheibe auf die „Insel“ zu werfen. Entscheidend ist hierbei immer, wo die Scheibe liegen bleibt.
Umweltschutz
Discgolf bietet eine tolle Möglichkeit, Natur und Sport miteinander zu verbinden. Es ist uns und euch ein wichtiges Anliegen, Natur zu erhalten, zu respektieren und – wenn möglich – natürliche Lebensräume auszuweiten. Bitte achtet beim Spielen darauf, dass Bäume und Sträucher nicht zurück gehalten oder geschädigt werden. Wir bitten euch ferner, Abfall in Mülleimer zu werfen oder mitzunehmen und korrekt zu entsorgen. Auch Abfall von anderen dürft ihr gern einsammeln. Jede Gruppe bekommt von uns einen Öko Müllbeutel mit auf die Runde, der gern genutzt werden darf.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist Teil unserer Unternehmens-Philosophie. Wir sind davon überzeugt, dass eine funktionierende Umwelt maßgeblich verantwortlich für unser und euer Wohlbefinden ist.